Trinke das niemals am Abend
Ein Artikel von Thomas Bluhm – Bestseller Autor und Fitnessexperte
Es ist super wichtig, dass dein Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist.
Bereits ein geringer Flüssigkeitsverlust kann zu:
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen
- fehlender Energie und
- Leistungsverlust führen.
Doch nicht jedes Getränk ist dafür geeignet den Flüssigkeitshaushalt im Körper aufrecht zu erhalten.
Und es spielt auch eine Rolle, wann und wie viel du etwas trinkst.
Kurz vor dem Zubettgehen kann zu viel Flüssigkeit den Harndrang in der Nacht vergrößern und so die Schlafqualität stören, weil deine Blase voll ist und du in der Nacht häufig auf Toilette musst.
Ich mag es gar nicht, wenn ich die perfekte Schlafposition im Bett erreicht habe und dann die Blase drückt 😉
Vielleicht kennst du das auch?
Schlaf ist super wichtig für unsere Gesundheit, die Fettverbrennung und den Muskelaufbau.
Wenn ich nicht gut und ausreichend schlafe, dann bekomme ich schlechte Laune, kann mich nicht konzentrieren und habe mehr Verlangen nach Essen, vor allem nach Süßem („Stressausgleich“).
Schlechter Schlaf kann zu:
- Konzentrationsstörungen
- Gewichtszunahme und
- sogar zu Alzheimer
führen.
Die Flüssigkeitszufuhr vor dem Zubettgehen hat einen großen Einfluss auf die Schlafqualität und damit deinen Körper und deine Leistungsfähigkeit am nächsten Tag.
Heute möchte ich dir 5 Getränke vorstellen, die du NICHT vor dem Zubettgehen trinken solltest.
Sie machen dick und krank oder sorgen für schlechten Schlaf.
#1 – Fruchtsaft
Fruchtsäfte sind die schlimmsten Getränke für deine Figur.
Sie bestehen aus Zucker und nur zu einem geringen Teil aus Früchten.
Selbst Fruchtsäfte, die zu 100% aus gepressten Früchten bestehen, enthalten Unmengen an Fruchtzucker, erzeugen kaum eine Sättigung und liefern die gesunden Faserstoffe, wie ganze Früchte.
Das macht Fruchtsäfte zu Zucker -und Kalorienbomben.
Ich stelle Fruchtsäfte auf die gleiche Stufe wie Cola.
Es sind süße Verführungen, bei denen wir schnell und unbewusst innerhalb kürzester Zeit viele Kalorien aufnehmen.
Da Fruchtsäfte reich an natürlichem oder zugesetztem Zucker sind, muss unser Körper Insulin ausschütten, um den Zucker im Körper zu „verarbeiten“.
Das Insulin hemmt die Fettverbrennung und fördert den Fettaufbau.
Kurz vor dem Schlafengehen brauchen wir keine schnell verfügbare Energie mehr, wie aus den Fruchtsäften.
Wenn unser Körper viel Energie bekommt, es nicht braucht und dann noch Insulin ausschütten muss, geht die ganze Energie wo hin?
Na klar, direkt in die Fettdepots an Bauch, Beinen und Po.
#2 – Cola
Ich gestehe mich schuldig!
Ich bin ein Fan von Cola Light.
Cola Light enthält keinen Zucker und ist damit ideal, wenn man etwas Süßes ohne Kalorien trinken möchte.
Allerdings enthält Cola Koffein (auch Cola Light) und das kann dich wach halten.
Koffein kann zu Schlaflosigkeit führen und die Schlafqualität verringern.
Das Koffein stimuliert dein Gehirn und verbessert die Aufmerksamkeit.
Am Tag ist das sicher von Vorteil, doch am Abend, vor dem Zubettgehen kann das dazu führen, dass du schlechter einschläfst, der Schlaf unruhig und gestört wird.
Du solltest mindestens 6 Stunden vor dem Zubettgehen kein Koffein mehr zu dir nehmen.
Ich versuche mindestens 9 Stunden vor dem Schlafengehen keinen Kaffee und keine Cola mehr zu trinken.
#3 – Kaffee
Ich hatte den Effekt von Koffein in Cola Light völlig unterschätzt und dachte, dass Koffein in der Cola wird schon nicht so schlimm sein.
Doch ein Glas Cola Light (200 ml) enthält circa 25 mg Koffein.
Da ich ein Cola Light Fan bin, trinke ich gern 2, 3 oder 4 Gläser am Tag.
So summiert sich das Koffein Stück für Stück auf.
Zum Vergleich:
Eine Tasse Kaffee (ca. 100 ml) enthält circa. 40-50 mg Koffein.
Zum Glück gibt es mittlerweile auch koffeinfreie Cola Light und koffeinfreien Kaffee.
Auch wenn koffeinfreier Kaffee immer noch geringe Mengen Koffein besitzt (ca. 1-2 mg pro 100 ml), sind diese koffeinfreien Alternativen eine gute Sache, vor allem am Abend.
Koffein hat eine Halbwertszeit von ca. 5 Stunden, so die „American Academy of Sleep Medicine“.
Das heißt, dass in unserem Körper beispielsweise von 50 mg Koffein (1 Tasse Kaffee) nach 5 Stunden noch 25 mg Koffein im Körper verbleiben. Nach 10 Stunden sind es dann 12,5 mg und so weiter.
Bis das Koffein vollständig abgebaut ist, können sogar 24 bis 48 Stunden vergehen.
Du solltest beachten, dass das Koffein im Körper nach rund 30 bis 60 Minuten seinen Spitzenwert erreicht.
Nicht nur das Koffein im Kaffee ist vor dem Zubettgehen schlecht.
Es gibt noch einen weiteren Effekt von Koffein.
Er sorgt für eine leichte Entwässerung.
Die Flüssigkeit im Kaffee, das Koffein und der Harndrang, der durch den leicht entwässernden Effekt entsteht, stören den Schlaf erheblich und sollten unbedingt vermieden werden!
#4 – Bier
Ich bin wahrscheinlich der einzige Mann auf der Welt, der kein Bier trinkt. Da bin ich eher der „Süße“ und trinke lieber eine Eiskalte Cola Light 😉
Das Bier am Abend gehört in Deutschland wahrscheinlich zur Standard-Ausrüstung vieler Männer (und Frauen).
Sorry, wenn ich hier Klischees anspreche!
Bier enthält Alkohol, Kohlenhydrate, viele Kalorien und sonstige, ungünstige Inhaltsstoffe, die gar nicht gut für unsere Gesundheit und den Schlaf sind.
Alkohol besitzt viele Kalorien (1 g rund 7 Kcal).
Zum Vergleich: 1 g Kohlenhydrate liefert nur 4 Kcal, also fast halb so viele Kalorien wie Alkohol.
Bier enthält Hopfen und dieser enthält so genannte Phytoöstrogene, die einen Einfluss auf das männliche Hormonsystem haben.
Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass man mit Hopfen Schlafstörungen behandeln kann, doch der Alkohol kehrt die positiven Effekte wieder um.
Alkohol senkt das männliche Hormon Testosteron. Weniger Testosteron bedeutet weniger Muskelaufbau und eine geringere Fettverbrennung.
Außerdem nimmt Alkohol auch Einfluss auf den Schlaf.
Man schläft zwar schneller ein, aber der Schlaf ist schlechter und nicht so tief.
Dazu kommt noch, dass Alkohol Stress für das Verdauungssystem ist.
Er beeinträchtigt die Aufnahme von Nährstoffen und hat damit einen starken Einfluss auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht.
#5 – Cocktails
Jetzt kommt alles zusammen und ich werde wahrscheinlich von allen Cocktail-Liebhabern gesteinigt.
Leider sind Cocktails gar KEINE gute Idee am Abend.
Cocktails bestehen aus Fruchtsäften und jeder Menge Alkohol.
Diese Kombination macht Cocktails zu Kalorienbomben.
Sie enthalten viel Zucker und viele, leere Kalorien, die dich dick machen.
Der Alkohol nimmt einen Einfluss auf dein Hormonsystem und lässt dich schlecht schlafen.
Ich weiß, dass Cocktails lecker sind, doch sie sollten nur eine Ausnahme bleiben, vor allem am Abend und vor allem, wenn du auf deine Figur achtest.
Die 5 hier genannten Lebensmittel sind so genannte Bad Foods.
Bad Foods sind Lebensmittel, die besonders schlecht und ungesund für unseren Körper sind und dazu noch schnell dick machen.
Was darf ich trinken?
Solltest du dir noch unsicher sein, was du trinken kannst und was nicht, dann bist du nicht allein.
Vielen meiner Leser und mir selbst ging es viele Jahre ganz genauso.
Deshalb habe ich mich mit einem Experten zusammengetan. Wir haben hunderte Studien ausgewertet, um die besten Lebensmittel der Welt zu finden.
Dabei haben wir insgesamt 111 Lebensmittel entdeckt, die wirklich gesund sind und die du wirklich täglich trinken und essen solltest. Sie sind super gesund und helfen beim Abnehmen.
Das beste ist:
Es sind keine exotischen Produkte, sondern unscheinbare Lebensmittel, die du in jedem Supermarkt findest. Ich nenne diese Lebensmittel „Superfoods„, denn ihre Eigenschaften sind so fantastisch.
Wir haben alle 111 Superfoods in einen Ratgeber zusammengefasst.
Darin findest du unter anderem:
- 11 Lebensmittel, die nachweislich beim Abnehmen helfen
- 5 Lebensmittel, die den Stoffwechsel effektiv anregen.
- 23 Lebensmittel, die du essen solltest, wenn du straffe Muskeln aufbauen möchtest.
Klicke auf den blauen Button, um zur nächsten Seite zu gelangen und alle 111 Superfoods kennenzulernen:
LG
Thomas Bluhm
Autor, Fitness-Experte und lizenzierter Fitnesstrainer
Wissenschaftliche Nachweise:
„How Long Does Caffeine Stay in Your System?“ von Katherine Marengo, LDN, RD on November 6, 2018
„9 Side Effects of Too Much Caffeine“ von Franziska Spritzler, RD, CDE on August 14, 2017
„Can Hops Help You Sleep?“ von Natalie Butler, RD, LD on June 28, 2016
„How Does Alcohol Affect Weight Loss?“ von Elaine K. Luo, MD on June 11, 2018